Problem Management (PM+) der WHO bald in der gesamten Schweiz verfügbar!

Wir freuen uns, dass sich das Projekt SPIRIT (Scaling-Up Psychological Interventions in Refugees in Switzerland) erfolgreich entwickelt und Geflüchteten und Asylsuchenden in der Schweiz hilft, ihr Stressniveau zu reduzieren, ihren Alltag besser zu bewältigen und damit ihre Integration zu fördern.
Es wurden bereits 10 Trainings durchgeführt, in denen über 10 TrainerInnen/SupervisorInnen und 75 „Helper“ ausgebildet wurden, um PM+ in 12 verschiedenen Sprachen zu vermitteln. Diese HelperInnen sind derzeit in 8 Kantonen (Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Waadt, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Zürich) im Einsatz.
Die ersten Rückmeldungen der Teilnehmenden und unserer kantonalen Partner sind sehr positiv. Eine PM+ Teilnehmerin berichtet „Jetzt kann ich wieder durchschlafen und mich besser im Deutschkurs konzentrieren“, eine andere erzählt: “Das Programm hilft mir, den Alltag zu bewältigen und gibt mir Hoffnung”.
Wir danken unseren nationalen Partnern:
- Agents de Santé, Genf
- Ambulatorium für Folter und Kriegsopfer (AFK), Bern
- Ambulatorium für Folter und Kriegsopfer (AFK), Genf
- Amnesty Basel
- Appartenances (Waadt)
- B&A
- Bundesamt für Gesundheit
- Caritas Schweiz
- Centre universitaire de médecine génerale et santé publique
- CHUV, Centre hospitalier universitaire vaudois
- FABIA Kompetenzzentrum Migration, Luzern
- Fachstelle Integration des Kanton Zürich
- Gravita SRK, Zentrum für Psychotraumatologie (St. Gallen)
- Humeyra
- Immigration Policy Lab, ETH Zürich
- Inselspital Bern
- Integration Policy Lab, ETH
- Konjunkturforschungsstelle (KOF), ETH Zürich
- Netzwerk “Support for Torture Victims”
- Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
- Schweizerisches Rotes Kreuz
- Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt
- Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Baselland
- Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern
- Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schaffhausen
- Schweizer Rotes Kreuz Kanton Thurgau
- Schweizer Rotes Kreuz Kanton Zürich
- Soziale Dienste Asyl, Obwalden
- Staatssekretariat für Migration
- Together Human
- Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
- Verein “Appartenances”
Und unseren internationalen Partnern:
- Leibniz Institute for Prevention Research and Epidemiology
- London School of Hygiene and Tropical Medicine
- Traumatic Stress Clinic, University of New South Wales
- University of New South Wales
- UN Refugee Agency (UNHCR)
- WHO Collaborating Center, Vrije Universiteit Amsterdam
Und natürlich unserem Fördergeber der dies überhaupt ermöglicht:
- Gesundheitsförderung Schweiz
